Am 31. Oktober 2024 waren wir Teil der LATE im Landesmuseum. Diese Veranstaltungsreihe findet jeden letzten Donnerstag im Monat statt und bietet ein abendliches Programm mit Ausstellungen, Musik, Performances und Drinks.
Passend zur Ausstellung «Das zweite Leben der Dinge» führten wir zwei kurze Rundgänge durch und zeigten, wie urbane Produktion in Zürich den Kreislaufgedanken lebt und Produkte länger im Einsatz bleiben – ganz nach dem Motto: Urbane Produktion, die sich im Kreis dreht.
Urbane Produktion und Kreislaufwirtschaft
Made in Zürich fördert Wissensaustausch und Vernetzung der Produzierenden in Zürich, um gemeinsam die Kreislaufwirtschaft voranzubringen. Diese zielt darauf ab, lineare Prozesse zu überwinden und geschlossene Kreisläufe zu etablieren. Wir zeigten drei Produkte unserer Mitglieder als Beispiele:
Qwstion Rucksack – Circular Design in zwei Kreisläufen
Am Beispiel dieses plastikfreien Rucksacks zeigt QWSTION, wie Circular Design funktioniert. Der Rucksack besteht aus Banatex, einer kompostierbaren Bananenfaser und recycelbaren Metallteilen. Er ist so konzipiert, dass er repariert und nach Gebrauch in bestehende Kreisläufe zurückgeführt werden kann. QWSTION setzt damit ein starkes Zeichen für die Kreislaufwirtschaft und beweist, wie durchdachtes Design zur Nachhaltigkeit beiträgt.
Lokales Wasser 37 – Mehrwegsystem für Zürcher Quellwasser
Die Glasflaschen von Lokales Wasser 37 werden nach dem Gebrauch wiederverwendet. Das Wasser stammt aus Quellen am Uetliberg und gelangt direkt zur Abfüllung in Zürich-Albisrieden. Die vollen Flaschen werden über Getränkehändler an die Gastronomie geliefert und nach Gebrauch leer zurückgeführt. Die Flaschen werden gesammelt, zur Waschanlage in Wettswil am Albis gebracht, dort inspiziert und gereinigt, bevor sie erneut in den Kreislauf gehen. Seit 2016 waren die Flaschen bereits 70-mal im Umlauf und zeigen eindrücklich, wie ressourcenschonend Mehrwegsysteme im Alltag sein können.
Chimpy – Powerbanks Rental Service
Die Chimpy Powerbanks sind grüne, portable Ladegeräte, die man unkompliziert leihen kann. Sie sind an über 2500 Verkaufsstellen erhältlich (z.B. K-Kiosk, Avec, Selecta-Automaten) und kosten CHF 20.–, inklusive einem Depot von CHF 15.–. Nach der Nutzung werden die Powerbanks zurück nach Altstetten gebracht, dort gereinigt, mit Solarenergie aufgeladen und erneut verliehen – ein Beispiel für das Prinzip «Produkt as a Service» und eine nachhaltige Alternative zum Kauf eines eigenen Geräts.
Mit der Teilnahme an der LATE im Landesmuseum haben wir einen Einblick gegeben, wie urbane Produktion und Kreislaufwirtschaft in Zürich Hand in Hand gehen können. Unsere drei Beispiele zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften in Zürich bereits fest etabliert ist – sei es durch langlebige Produkte, kreative Mehrwegsysteme oder innovative Service-Modelle.
Wir hoffen, dass wir inspirieren konnten, den Kreislaufgedanken weiterzutragen und die Vielfalt lokaler, nachhaltiger Produktion zu entdecken. Bleibt gespannt, was die urbane Produktion in Zürich noch bereithält.