Werkplatzstudie 2025: Urbane Produktion hat Zukunft
- Andrea Gir
- vor 3 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen
Die neue Werkplatzstudie der Stadt Zürich zeigt: Der klassische Werkplatz wird kleiner. Doch die Produktion gewinnt wieder an Bedeutung. Seit 2017 wächst sie in Bereichen wie Lebensmittel, Elektronik und Maschinenbau.
Die Ergebnisse der Studie bestätigen, was sich auch bei der Made in Zürich Initiative zeigt: Produzierende Betriebe gehören zur Stadt. Sie schaffen Arbeitsplätze, verkürzen Wege und machen sichtbar, was in Zürich produziert wird.

Während der Bau stark zurückging, konnte die Produktion seit 2017 wieder leicht zulegen – ein Zeichen, dass urbane Produktion in Zürich Zukunft hat. (Grafik: Stadt Zürich, Werkplatzstudie 2025)
Anna Schindler, Direktorin der Stadtentwicklung Zürich, sagt:
«Die Unternehmen des Werkplatzes sind wichtig für eine diversifizierte Wirtschaft in Zürich. Sie bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze in technischen Fach- und Handwerksbereichen an und spielen eine zentrale Rolle in der Versorgung der Stadt.»
Werkplatzstudie 2025 der Stadt Zürich:
Ein starkes Zeichen für den Werkplatz Zürich: Gerade die vielen innovativen, lokal produzierenden Unternehmen zeigen, wie vielfältig und zukunftsorientiert die Industrie in unserer Stadt ist. Mit der Made in Zürich Initiative setzen wir uns genau dafür ein – für Sichtbarkeit, Austausch und Vernetzung. Und wer wissen möchte, wer heute in Zürich produziert, findet auf auf unserer Website unter Member zahlreiche Betriebe, die zeigen, wie vielfältig und lebendig der Werkplatz Zürich ist.



