top of page

Pitch-Night 2025 von Tsüri: 7 Perspektiven auf die Kreislaufwirtschaft

An der diesjährigen Pitch-Night zeigten sieben Expert:innen, wie sich mit innovativen Ansätzen lineare Prozesse durchbrechen und Materialkreisläufe schliessen lassen – damit Ressourcen nicht im Abfall enden.


Menschen sitzen in einer Halle vor einer Leinwand, auf der «Pitch-Night – Kreislaufwirtschaft – 10. September 2025» steht. Eine Speakerin eröffnet den Abend.

Jede Zürcher:in produziert im Schnitt drei Tonnen Abfall pro Jahr. Gleichzeitig wächst die Weltbevölkerung und der Rohstoffverbrauch steigt stetig. Genau hier setzt die Kreislaufwirtschaft an: Sie denkt Produkte von Anfang an ressourcenschonend und hält Materialien möglichst lange im Umlauf.

Wie das in der Praxis aussieht, ist oft schwer zu greifen. Die Pitch-Night von Tsüri.ch schafft einen Raum, um diese Komplexität zu verstehen und darüber zu diskutieren. Am Mittwochabend präsentierten sieben Speaker:innen in je sieben Minuten ihre Perspektiven auf das Thema.


Jonas Kissling, Studio Eidola

Den Auftakt machte Jonas Kissling vom Studio Eidola. Das Forschungs- und Designstudio beschäftigt sich mit Kreisläufen lokal gewonnener Mineralien. Sie legen einen besonderen Fokus auf die Nebenprodukte der mineralischen Rohstoffindustrie. Diese sind stark von der Geologie der Schweiz geprägt und enthalten eine Vielzahl an Materialien. Das Studio Eidola arbeitet daran, diesen Materialien ein zweites Leben zu geben.

Hier geht es zum ganzen Pitch von Jonas Kissling.

Jonas Kissling vom Studio Eidola präsentiert eine geologische Karte der Schweiz und erklärt, wie mineralische Nebenprodukte in Kreisläufen genutzt werden können.

Nina Bachmann, Swiss Textiles

Nina Bachmann ist Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Textiles, dem Branchenverband der Schweizer Textilindustrie. Die Textilbranche produziert enorme Mengen Abfall. Allein in der Schweiz landen jedes Jahr rund 60’000 Tonnen Altkleider in Containern – und das sind nur die Kleidungsstücke. Für viele andere Textilien, wie Bettwäsche, Frotteetücher, Stoffreste aus der Schneiderstube gibt es kaum Sammel- oder Recyclingmöglichkeiten. Auch bei recycelten Kleidern bleibt oft unklar, wo die gesammelten Stoffe am Ende landen.

Hier setzt die Branchenorganisation mit ihrem Projekt «Fabric Loop» an. Dieses will Kräfte bündeln, klare Regeln schaffen und für Transparenz sorgen. So sollen Unternehmen Planungssicherheit gewinnen, die Sammelquoten steigen, und recycelte Fasern einst in verlässlicher Qualität verfügbar sein. 

Hier geht es zum ganzen Pitch von Nina Bachmann.

Auf der Leinwand steht «Swiss Textiles – Innovative, Global, Sustainable Textiles». Nina Bachmann von Swiss Textiles spricht über die Herausforderungen der Textilbranche.

Michael Widmer, Baustoff Kreislauf Schweiz

Einen Einblick in die Bauwirtschaft gab Michael Widmer, Geschäftsführer von Baustoff Kreislauf Schweiz. Die Baubranche steht vor gewaltigen Herausforderungen: Rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in der Schweiz gehen auf ihr Konto, jährlich fallen etwa 75 Millionen Tonnen Abfall an – und das in Zeiten knapper werdender Ressourcen.

Widmers Ansatz: Rohstoffe vorausschauend planen, Materialien wiederverwenden, Emissionen senken und Abfälle fachgerecht entsorgen. Sein Beitrag zeigte, wie Kreislaufwirtschaft auch in der Bauwelt Realität werden soll.

Hier geht es zum ganzen Pitch von Michael Widmer

Ricarda Fieber, ETH Zürich

An der ETH Zürich erforscht Ricarda Fieber, wie Kunststoffe kreislauffähiger werden können. Der Handlungsbedarf ist enorm: In Kunststoffen stecken heute über 16’000 verschiedene Chemikalien – geprüft oder reguliert ist davon nur ein Bruchteil. Diese Vielfalt macht ein echtes Recycling praktisch unmöglich. Fieber fordert deshalb weniger komplexe Rezepturen, strengere Vorgaben, mehr Transparenz – und vor allem, die Kreislauffähigkeit von Materialien bereits im Designprozess mitzudenken.

Hier geht es zum ganzen Pitch von Ricarda Fieber

Davide Mastrodomenico, Girsberger

Davide Mastrodomenico wollte zeigen, dass auch die Möbelbranche zirkulär funktionieren kann. Ein anschauliches Beispiel ist die Kollektion, die sein zirkuläres Möbelunternehmen Girsberger AG für den Kanton Zürich ausgeführt hat: Anstatt neue Materialien zu beschaffen, griff das Unternehmen auf den vorhandenen Bestand zurück und verwandelte ihn in neue Möbelstücke. Die Botschaft dahinter ist eindeutig – weniger neu produzieren, mehr wiederverwenden und Materialien so recyceln, dass sie am Ende wieder in den Kreislauf gelangen.

Hier geht es zum ganzen Pitch von Davide Mastrodomenico

Davide Mastrodomenico von der Girsberger AG präsentiert auf der Pitch-Night seine Ansätze für eine zirkuläre Möbelproduktion.

Lisa Mazzone, Grüne Schweiz

Lisa Mazzone, die Parteipräsidentin der Grünen Schweiz, sprach über den aktuellen Stand und die Chancen der Kreislaufwirtschaft. In der Schweiz gibt es kein einzelnes Kreislaufwirtschaftsgesetz, sondern eine umfassende Revision des Umweltschutzgesetzes (USG). Erst dadurch wurde der Grundsatz der Ressourcenschonung und der Kreislaufwirtschaft im Gesetz verankert.

Trotzdem kritisierte Mazzone, dass es an verbindlichen Vorgaben mangele. Viele Bestimmungen, etwa im Bau- oder Textilbereich, seien nur als «Kann»-Regelungen formuliert. Während Recycling politisch vergleichsweise leicht durchsetzbar sei, gebe es bei Reduktion und Wiederverwendung noch kaum Fortschritte.

Mazzone plädierte deshalb für eine starke Industriepolitik vor Ort: Statt auf Freihandel und Importe zu setzen, solle die Schweiz Produktion, Innovation und Wertschöpfung im eigenen Land stärken – und so unabhängiger von internationalen Krisen werden.

Hier geht es zum ganzen Pitch von Lisa Mazzone.

Prof. Daniel Schwendemann, Ostschweizer Fachhochschule, IWK

Daniel Schwendemann zeigte, dass Kreislaufwirtschaft und Kunststoffe kein Widerspruch sein müssen. Denn während der weltweite Kunststoffverbrauch rasant steigt, gibt es bereits praktische Wege, ihn im Kreislauf zu halten. 

Projekte wie das des Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung in Zusammenarbeit mit FREITAG und der Argo Stiftung in Davos machen Recycling greifbar. Gemeinsam mit seinen Studierenden verarbeitet der Professor für  alte Skischuhe zu Handyhüllen. Die Schuhe, die sonst im Abfall landen würden, werden zu Granulat verarbeitet, was als Basis für neue Produkte dient Alle Arbeitsschritte erfolgen lokal und die Produkte können am Ende erneut in den Kreislauf zurückgeführt werden.

Hier geht es zum ganzen Pitch von Daniel Schwendemann

Prof. Daniel Schwendemann erklärt anhand einer Grafik Materialkreisläufe und Recyclingprozesse von Kunststoffen.

Organisiert wurde dieser Event von Tsüri.ch. Vielen Dank an alle, die den Abend möglich gemacht haben. 💙 Die Pitch-Night wurde unterstützt von:

 
 
bottom of page